email   zdvf@inz.org.il

ZDVO logo                                                                                     
  • English
  • Español
  • Français
  • Português
JETZT SPENDEN

  • Startseite
  • ÜBER
    • KRIEGSBESCHÄDIGTE TSAHAL-VETERANEN
    • KRIEGSBESCHÄDIGTE TSAHAL-VETERANEN
    • Ein „Zweites Zuhause“ – Beit Halochem-Zentren
    • BEIT HALOCHEM-ZENTREN
    • Die ZDVO
    • DIE ORGANISATION
    • Die Stiftung der kriegsbeschädigten Tsahal-Veteranen (ZDVF)
    • DIE STIFTUNG (ZDVF)
    • INTERNATIONALE PARTNER
    • INTERNATIONALE PARTNER
  • UNSERE ARBEIT
  • UNSERE ARBEIT
  • BLOG
    • ZDVF Executive Director’s Message
    • MITTEILUNG DES GESCHÄFTSFÜHRENDEN DIREKTORS DER ZDVF
    • NACHRICHTEN UND MEDIEN
    • NACHRICHTEN UND MEDIEN
    • VIELEN DANK FÜR IHRE BRIEFE
    • VIELEN DANK FÜR IHRE BRIEFE
    • HALOCHEM-MAGAZIN
    • HALOCHEM-MAGAZIN
  • VERANSTALTUNGSKALENDER
  • ISRAEL – ZDVF MAIN OFFICE
  • KONTAKT
  • enEnglish (Englisch)
  • esEspañol (Spanisch)
  • frFrançais (Französisch)
  • deDeutsch (Deutsch)
  • pt-brPortuguês (Portugiesisch, Brasilien)

About

InicialHOME/About/Die Stiftung der kriegsbeschädigten Tsahal-Veteranen (ZDVF)

Die Stiftung der kriegsbeschädigten Tsahal-Veteranen (ZDVF)

Der Staat Israel kann die zahlreichen Bedürfnisse der kriegsbeschädigten Veteranen in ihrem langwierigen Rehabilitationsprozess nicht bewältigen. Zur Erlangung der erforderlichen Gelder zu Erfüllung dieser Bedürfnisse hat die Organisation kriegsbeschädigter Tsahal-Veteranen (ZDVO) die Stiftung der kriegsbeschädigten Tsahal-Veteranen (ZDVF) gegründet. Die Stiftung der kriegsbeschädigten Tsahal-Veteranen ist eine eigenständige, eingetragene gemeinnützige Organisation im Sinne des Steuerrechts.

Ziel der Stiftung ist es, in Israel und im Ausland Gelder für die Errichtung von Beit Halochem-Zentren, den Erwerb von Ausstattung und für den Betrieb des umfangreichen Rehabilitationsnetzwerks der Organisation behinderter Tsahal-Veteranen (ZDVO) zu sammeln.
Dazu zählen ein umfangreiches Aufgebot an Physiotherapie, Sport, Beschäftigungstherapie, Workshops, kultureller und sozialer Aktivitäten.Zudem werden regelmäßig Spenden für besondere Projekte, wie akademische Stipendien, gesammelt. Die Stiftung sammelt auch Spenden für Beit Kay in Nahariya sowie zur Unterstützung von 12 Rehabilitations-Tageszentren, die einigen der am schwersten beschädigten Veteranen im ganzen Land dienen.

Was tun wir? Die Ziele der ZDVF

Förderung der Sache

Besuche von Einzelpersonen und Delegationen mit Arrangements persönlicher Begegnungen mit kriegsbeschädigten Veteranen, sowohl in Israel als auch in Übersee.

Internationale Partner

Zusammenarbeit mit existierenden Freundesorganisationen weltweit zur Förderung unserer Sache, und zur Schaffung neuer Freundesorganisationen.

Spendensammlung

Dient als der spendensammelnde Zweig der ZDVO zur Unterstützung aller Rehabilitationsprogramme und -projekte zum Nutzen ihrer Mitglieder.

Bewusstseinsbildung

Wissensvermittlung über alle verfügbaren Marketingkanäle.

DIE VETERANEN-STIFTUNG


Startseite Die ZDVO UNSERE ARBEIT Events
Abonnement des Newsletters

Sign up for the latest news and inspiration.

Folgen Sie uns

The Zahal Disabled Veterans Organization I Privacy Policy I Copyright 2018 All Rights Reserved
  • Startseite
  • ÜBER
    ▼
    • KRIEGSBESCHÄDIGTE TSAHAL-VETERANEN
    • KRIEGSBESCHÄDIGTE TSAHAL-VETERANEN
    • Ein „Zweites Zuhause“ – Beit Halochem-Zentren
    • BEIT HALOCHEM-ZENTREN
    • Die ZDVO
    • DIE ORGANISATION
    • Die Stiftung der kriegsbeschädigten Tsahal-Veteranen (ZDVF)
    • DIE STIFTUNG (ZDVF)
    • INTERNATIONALE PARTNER
    • INTERNATIONALE PARTNER
  • UNSERE ARBEIT
  • UNSERE ARBEIT
  • BLOG
    ▼
    • ZDVF Executive Director’s Message
    • MITTEILUNG DES GESCHÄFTSFÜHRENDEN DIREKTORS DER ZDVF
    • NACHRICHTEN UND MEDIEN
    • NACHRICHTEN UND MEDIEN
    • VIELEN DANK FÜR IHRE BRIEFE
    • VIELEN DANK FÜR IHRE BRIEFE
    • HALOCHEM-MAGAZIN
    • HALOCHEM-MAGAZIN
  • VERANSTALTUNGSKALENDER
  • ISRAEL – ZDVF MAIN OFFICE
  • KONTAKT
  • enEnglish (Englisch)
  • esEspañol (Spanisch)
  • frFrançais (Französisch)
  • deDeutsch (Deutsch)
  • pt-brPortuguês (Portugiesisch, Brasilien)